
Eigenschaften von Mineralien: Farbe, Schlieren und Härte

Upgrade für mehr Inhalte
Was ist das weichste Mineral auf der Mohs'schen Härteskala?
Das ist Selmas Sammlung von Mineralien. Mineralien sind natürlich vorkommende feste Stoffe, die die Erdkruste bilden. Obwohl sie natürlich vorkommen, haben sie nie gelebt und bestehen nicht aus etwas Lebendigem – sie sind anorganisch. Es gibt Tausende verschiedener Arten von Mineralien auf der Erde, und jedes besteht aus einer bestimmten Mischung chemischer Elemente, die auf ganz bestimmte Weise angeordnet sind. Die chemische Zusammensetzung und Struktur eines Minerals definieren seinen Typ.
Aber du kannst diese Struktur nicht einfach sehen. Glücklicherweise hat jede Art von Mineral auch einzigartige Eigenschaften, die viel einfacher zu beobachten sind! Diese einzigartigen Eigenschaften helfen uns, verschiedene Arten von Mineralien zu identifizieren. Mal schauen! Eine der am einfachsten zu beobachtenden Eigenschaften von Mineralien ist die Farbe.
Die Farbe eines Minerals wird durch die Kombination der darin enthaltenen Elemente bestimmt – seine chemische Zusammensetzung. Bestimmte Mineralien haben fast immer einen bestimmten Farbton. Das Mineral Olivin ist beispielsweise typisch grün, während Azurit normalerweise blau ist. Die meisten Mineralien kommen jedoch in einer Vielzahl von Farben vor. Calcit kann rot, rosa, gelb, grün, blau, lila, schwarz oder braun sein, abhängig von den enthaltenen Spurenelementen.
Verschiedene Mineralien können auch die gleiche Farbe haben – viele gängige Mineralien sind weiß, cremefarben oder farblos. Obwohl die Farbe am einfachsten zu sehen ist, ist sie eine ziemlich unzuverlässige Eigenschaft, wenn es um die Bestimmung von Mineralien geht. Es gibt jedoch einen zuverlässigeren Weg, die Farbe zu nutzen, um Mineralien zu identifizieren. Lass uns dieses Stück Calcit auf diese Glasfliese reiben und sehen was passiert. Ein Mineral an einem harten Material zu reiben, hinterlässt Schlieren feinen mineralischen Puders.
Auch wenn der Calcit orange erscheint, ist die Schliere, den es auf dem Glas hinterlässt, weiß! Kleine Partikel eines Minerals neigen dazu, Farben genauer darzustellen, da Verunreinigungen die Farbe der Schlieren nicht beeinflussen. Zwei Stücke der gleichen Mineralienart hinterlassen, auch wenn sie unterschiedliche Farben haben, in der Regel dieselben farbigen Schlieren. Lass uns jetzt dasselbe mit einem anderen Mineral machen – Quarz. Siehst du, dass es keine Schlieren gibt?
Stattdessen hat der Quarz eine Kratzspur auf der Fliese hinterlassen, die sich nicht wegwischen lässt. Das liegt daran, dass Quarz härter ist als Glas. Die Härte beschreibt den Grad, in dem ein Mineral Kratzern widerstehen kann. Wenn du ein Mineral gegen einen Gegenstand mit bekannter Härte kratzt, wie ein Stahlmesser oder ein anderes Mineral, kannst du feststellen, ob das Mineral weicher oder härter ist als dieses Objekt. Wenn der Gegenstand das Mineral zerkratzt, ist das Mineral weicher als dieses Objekt.
Wenn stattdessen das Objekt durch das Mineral zerkratzt wird, ist das Mineral härter. Menschen, die Mineralien studieren, verwenden eine Härteskala, die sogenannte Mohs'sche Härteskala. Die Mohs'sche Härteskala listet zehn häufig vorkommende Mineralien auf und weist ihnen einen Wert zu: Talk ist am weichesten mit einem Wert von 1, und Diamant ist mit einem Wert von 10 am härtesten. Jedes höher nummerierte Mineral zerkratzt jedes Mineral mit niedrigerer Zahl. Zum Beispiel Feldspat, der auf der Mohs'sche Härteskala einen Wert von 6 hat zerkratzt leicht Gips, was einen Wert von 2 hat, oder Fluorit, das einen Wert von 4 hat.
Aber es wird von Quarz zerkratzt, der einen Wert von 7 hat. Das Testen der Härte von Mineralien mit der Mohs'sche Härteskala ist einfach und oft genug, um erfolgreich zwischen gemeinsamen Mineralien zu unterscheiden. Farbe, Schlieren und Härte sind einige Eigenschaften von Mineralien, die leicht zu beobachten und zu testen sind. Sie können dir helfen, den Unterschied zwischen Mineralien zu erkennen. Je mehr Eigenschaften eines Minerals du kennst, desto höher sind die Chancen, dass du es richtig identifizieren kannst.