
Warum sollten wir Wasser sparen?

Upgrade für mehr Inhalte
Das meiste Süßwasser auf der Erde __________.
Lina und Leon putzen sich ihre Zähne. Leon! Lass das Wasser nicht laufen! Du verschwendest Wasser! Warum spielt das eine Rolle?
Wasser ist doch sowieso immer im Wasserhahn! Wasser gibt es eigentlich überall um uns herum – es bedeckt in Form von Ozeanen, Seen, Flüssen und Gletschern mehr als 70% der Erdoberfläche. Es ist in den Wolken, im Erdboden und in allen Lebewesen. Die gesamte Wassermenge verändert sich nicht und es gibt jetzt genauso viel Wasser auf dem Planeten wie zu der Zeit, als die Dinosaurier noch lebten! Wenn es so viel Wasser gibt und die Menge sich nicht ändert, warum sollten wir dann sparsam damit umgehen?
Zunächst einmal ist nicht das gesamte Wasser für alle Bedürfnisse des Menschen geeignet. Das meiste Wasser auf dem Planeten ist Salzwasser, das man nicht zum Trinken, Kochen, nicht für Industrie und Landwirtschaft nutzen kann. Außerdem ist das meiste Süßwasser irgendwo eingeschlossen, wo wir nicht drankommen – zum Beispiel im Erdboden, in Lebewesen oder in Gletschern in den Bergen. Eine große Menge Süßwasser ist wegen Verschmutzung unbrauchbar. Tatsächlich ist nur 1/2 % von all dem Wasser auf der Erde zugänglich, sauberes Süßwasser, nutzbar für den menschlichen Verzehr.
Leon hat das Glück, an einem Ort zu leben, an dem es mehr als genug Süßwasser gibt und es kann direkt zu ihm nach Hause gebracht werden. Aber das trifft nicht auf jeden zu. Wasser ist nicht gleichmäßig über den Planeten verteilt. An einigen Orten ist das Klima trocken und heiß und Wasser verdampft schnell. An anderen Orten regnet es regelmäßig und Wasser sammelt sich in Seen und unter der Erde.
Aber sogar dort, wo es normalerweise viel regnet, können bestimmte Ereignisse, wie Trockenheit oder übermäßige Entnahme von Wasser zu Wassermangel führen. Wasser zu sparen kann die Gefahr und den Schweregrad von vorübergehendem Wassermangel verringern. An Orten, an denen gute Süßwasserquellen rar sind, muss Wasser oft auf andere Art gewonnen werden. Zum Beispiel nutzen die Menschen auf Inseln, auf denen es nicht viel regnet, Meerwasser. Aber sie müssen erst das Salz aus dem Wasser entfernen.
Sie müssen das Wasser entsalzen. Normalerweise erfordert die Entsalzung jedoch fortschrittliche Technik und ist meist sehr teuer. Sogar an Orten, an denen Süßwasser leicht zugänglich ist, kann es sehr kostspielig sein, jeden mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Man muss Brunnen bohren oder graben, um Grundwasserquellen zu erreichen. Man muss eine Anlage betreiben, die Wasser reinigt und es trinkbar macht.
Und man muss auch ein System aus Rohren und Pumpen bauen und instandhalten. Wasser zu verteilen und es von der Quelle zu einem Wasserhahn zu bringen, verbraucht auch viel Elektrizität. All das kostet viel Geld. Wasser zu verschwenden oder mehr Wasser zu nutzen als nötig, könnte es schwieriger und sogar teurer machen, an Wasser zu kommen und es zu allen zu bringen. Die gesamte Menge an Wasser auf der Erde bleibt dieselbe und es besteht kein Risiko, dass der Erde das Wasser ausgeht.
Aber die Menge an sauberem, für den Menschen nutzbarem Wasser ist endlich und wir müssen die Wasserressourcen klug und vorsichtig nutzen. Indem wir Wasserverschwendung vermeiden und den Wasserverbrauch reduzieren, können wir unser Wasser sparen. Wir können dabei helfen sicherzustellen, dass Menschen auf der ganzen Welt sauberes Wasser genießen können. Jetzt und in Zukunft.