
Ursache und Wirkung

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Wenn wir zeigen können, dass A die Ursache von B ist, haben wir einen Kausalzusammenhang.
Hier ist eine Stadt. Im westlichen Teil gibt es viele Polizisten und dort finden auch viele Verbrechen statt. Im westlichen Teil gibt es viel weniger Polizisten. Dort werden auch viel weniger Verbrechen begangen. Hmm.
Es scheint, als ob... ist das möglich? Je mehr Polizei, desto mehr Verbrechen! Ist die Polizei die Ursache für die Verbrechen? Oder, nein!
Das scheint unwahrscheinlich. Vielleicht umgekehrt? Je mehr Verbrechen in einer Gegend begangen werden, desto mehr Polizisten schickt man dorthin? Das klingt sinnvoller. Aber wirklich sicher bist du dir nicht, oder?
Vielleicht ist die Polizei in dieser Gegend ja bestechlich und verursacht wirklich die vielen Verbrechen? Der Zusammenhang von Ursache und Wirkung ist nicht einfach zu erkennen. Ist A die Ursache für B, besteht ein kausaler Zusammenhang? Hier ist ein anderes Beispiel für einen kausalen Zusammenhang: Die meisten neugeborenen Babys sind wohlauf und gesund. Aber nicht alle.
Frauen, die zuhause eine Kaffeemaschine in der Küche haben, bringen eher ein gesundes Baby zur Welt als Frauen ohne Kaffeemaschine. Hmm, das klingt seltsam, das kann nicht wahr sein. Kann eine Kaffeemaschine wirklich zu gesunden Babys führen? Ne, eher nicht! Dann vielleicht umgekehrt?
Können gesunde Babys zu Kaffeemaschinen führen? Ne, auch nicht! Was, wenn es einen dritten Faktor gibt, der hinter beiden Dingen steckt? Willst du das Video anhalten und raten? Dann tu das jetzt.
Es hat wahrscheinlich damit zu tun, wie viel Geld man hat. Familien mit einem guten Einkommen besitzen eher eine teure Kaffeemaschine. Reiche Familien sind meist auch gesünder und bringen gesündere Babys zur Welt. Dieser Ursachenzusammenhang ist also wahrscheinlicher: Wirtschaftlicher Wohlstand führt zu mehr Geräten zuhause und zu mehr Gesundheit. Der Zusammenhang zwischen Kaffeemaschine und Gesundheit wird also wahrscheinlich nicht durch Kaffeemaschinen oder Babys, sondern einen dritten Faktor ausgelöst.
Hier ist ein weiterer Zusammenhang, um es ganz deutlich zu machen. Schüler mit guten Noten verdienen – durchschnittlich – mehr Geld, wenn sie später einen Job beginnen. Die Noten stehen im Zusammenhang mit dem Einkommen. Aber wir können sagen, dass ein hohes Einkommen nicht zu besseren Noten führt, denn du erhältst die Noten ja vor deinem ersten Einkommen. Und obwohl es einleuchtend ist, dass du mit guten Noten einen besser bezahlten Job findest – bist du dir trotzdem nicht ganz sicher, oder?
Gibt es vielleicht noch einen dritten Faktor, den du nicht kennst? Halt den Film an und denk darüber nach. Wie wäre es damit: Entschlossenheit, Ehrgeiz, Ausdauer. Menschen, die hart arbeiten, um ein Ziel zu erreichen, bekommen vielleicht eher bessere Noten und dann auch einen besser bezahlten Job. Diese Beispiele zeigen: Manchmal erkennt man nur schwer, ob es einen kausalen Zusammenhänge gibt – besonders bei Fragen in den Sozialwissenschaften.
In der Naturwissenschaft kannst du oft Experimente entwerfen und deine Hypothesen unter kontrollierten Bedingungen überprüfen. Wenn du mit Experimenten prüfst, ob diese wirklich Ursachenzusammenhänge haben, dann wäre das nicht nur teuer, sondern auch unpraktisch. Aber die Prüfung von kausalen Zusammenhängen ist auch in den Sozialwissenschaften möglich. Wenn du die Hypothese "A verursacht B" prüfst und dir ganz sicher sein willst, brauchst du umfangreiche Statistiken. Aber du kannst schon weit kommen, indem du einfach prüfst, ob der Zusammenhang diese fünf Bedingungen erfüllt: Erstens: Die Ursache für die Veränderung – A – passiert vor der Wirkung – B.
Zweitens: Vergrößert sich die Menge von A, dann wird auch B größer. Drittens: Wird A kleiner oder verschwindet, dann wird auch B kleiner oder verschwindet. Viertens: Es gibt eine sinnvolle Erklärung, warum A zu B führen könnte. Fünftens: Es gibt keine anderen – ebenso sinnvollen – "dritten Faktoren", die A und B verursachen könnten. Kausale Zusammenhänge sind nicht so einfach, wie sie scheinen.
Besonders nicht in den Sozialwissenschaften.