
Rubriken in Zeitungen

Upgrade für mehr Inhalte
Was findet man auf der Redaktionsseite einer Zeitung?
Egal ob du große und deutschlandweite Zeitungen liest, oder kleine und regionale,... beim Durchblättern ähneln sich die meisten schon sehr. Auf der Titelseite stehen die Hauptnachrichten einer Zeitung. Also jene Nachrichten vom vorigen Tag und voriger Nacht, die von den Journalisten der Zeitung als am wichtigsten eingestuft werden. Auf der nächsten Seite findest du mit großer Sicherheit eine oder mehrere Rubriken, wo die Zeitung zu aktuellen Ereignissen Stellung bezieht und ihre Meinung vertritt.
Dies ist die Redaktionsseite. Auf ihr wird kommentiert, analysiert und argumentiert. Verschiedene Zeitungen haben unterschiedliche politische Profile. Manche erscheinen auf diesen Seiten linksgerichtet, andere hingegen konservativer oder liberaler. Ein gut geschriebener Leitartikel ist eine interessante Lektüre, auch wenn du nicht die enthaltenen Meinungen teilst.
Der Journalist hinter dem Leitartikel ist ein Redaktionsmitglied. Doch meistens erscheint ein Leitartikel ohne seinen Namen. Stattdessen steht der Artikel für die gesamte Zeitung. Blätterst du eine oder zwei Seiten weiter, so findest du oft eine Seite mit Debatten – ohne Nachrichten. Allerdings handelt es sich bei diesen Meinungen nicht um Meinungen der Zeitung, sondern um die von Politikern, Forschern oder Organisationen.
Die Redaktionsseite und die Rubrik mit Meinungsbeiträgen stellen oft eine Reaktion oder eine Antwort auf etwas dar, was geschehen ist oder von einem Politiker gesagt wurde. Schon morgen könnte der Leitartikel oder ein Meinungsbeitrag einer anderen Zeitung, darauf antworten und das kommentieren, was heute hier geschrieben steht. Wenn du die Redaktionsseite und die Meinungsbeiträge täglich liest, wirst du bald feststellen, sie sind Teil eines laufenden Gesprächs, einer öffentlichen Diskussion über Gesellschaft, Wirtschaft und andere wichtige Dinge. Lass uns weiterblättern! Jetzt kommen wir zu den Nachrichten.
Hier geht es um aktuelle Ereignisse. Journalisten haben Fragen gestellt, Menschen interviewt, Dokumente überprüft und Fakten ausgegraben, um dir erzählen zu können, was passiert ist. Oft sind die Nachrichten sortiert – nach Inhalten und Orten, an denen sie sich ereignet haben. Nachrichten aus aller Welt oder Nachrichten aus dem Ausland – das sind Begriffe für Nachrichten über andere Länder. Inland...
bedeutet Nachrichten aus diesem Land. Lokale Nachrichten kommen aus der Stadt oder der Region, in der die Zeitung verkauft wird. Dann haben die meisten Zeitungen noch eine Rubrik für Kultur und Unterhaltung, mit Nachrichten und Film-, Theater-, Kunst- und Musikkritiken. Die Nachrichten über Wirtschaft, Unternehmen, Banken und Börsenmarkt werden auch häufig in eine eigene Rubrik gepackt. Dann könnten noch ein paar Briefe von Lesern erscheinen.
Diese ähneln ein bisschen den Meinungsbeiträgen, nur dass hier so gut wie jeder veröffentlicht werden kann. Und dann gibt es noch die Sportrubrik… Im hinteren Teil von Zeitungen findet man oft Seiten mit dem Fernsehprogramm,... ...dem Wetterbericht von morgen... ...und vielleicht einigen Comics. Na bitte, das ist also ein Beispiel dafür, wie eine Zeitung normalerweise aufgebaut ist! Trotzdem sehen die Zeitungen natürlich nicht alle gleich aus. Überzeug dich selbst! Blättere durch drei oder vier verschiedene Zeitungen, erstelle für jede ein Inhaltsverzeichnis mit den verschiedenen Rubriken und vergleiche sie dann miteinander... ...und mit dieser Liste!