
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Fernsehen in Schweden

Upgrade für mehr Inhalte
Which of the following radio channels are broadcast by "Sveriges Radio"?
Schaust du Fernsehen? Oder hörst du Radio? Da man heute alle Medien auch online nutzen kann, sind die Unterschiede zwischen den Medien vielleicht nicht mehr so klar. Radio und Fernsehen gab es schon lange vor dem Internet. Man kann sie auch ohne WLAN nutzen.
Das Radio wurde zuerst erfunden. In Schweden gibt es seit fast 100 Jahren Radiosendungen. Man kann heute zwischen vielen Radiosendern wählen. Es gibt zwei Arten von Sendern: Erstens die, welche vom schwedischen Radio ausgestrahlt werden und zweitens Sender, die private Lokalsender übertragen. Das schwedische Radio hat landesweit vier Hauptsender und außerdem mehr als 20 Lokalsender.
In ihnen gibt es keine Werbepausen. Auf Radio Schweden P1 laufen meist Wortsendungen: Nachrichten, Politik, Kultur, Dokumentationen und Sachinformationen. In Radio Schweden P2 laufen meist klassische Musik und Programme in anderen Sprachen als Schwedisch. Radio Schweden P3 ist für jüngere Hörer. Hier gibt es viel Musik, Unterhaltung und manchmal auch Nachrichten.
Radio Schweden P4 ist ein bisschen wie P3 – nur für ältere Hörer. Die zweite Art von Radioprogrammen läuft auf privaten Lokalsendern, z. B. Mix Megapol, NRJ, Lugna Favoriter und Rix FM. In den privaten Radiosendern läuft Werbung und viel Musik.
Ihre Programme sind dem Programm von Radio Schweden P3 am ähnlichsten. Die Fernsehsender in Schweden kann man in drei Gruppen teilen. Die erste Gruppe besteht aus den Kanälen des Schwedischen Fernsehens – kurz: SVT. Diese Programme sind werbefrei und müssen nicht abonniert werden. Einige andere Programme sind zwar auch kostenlos, enthalten aber Werbung.
Und dann gibt es noch eine ganze Reihe von Programmen, die du nur gegen Bezahlung sehen kannst. Diese drei Arten von Programmen werden von hohen Fernsehtürmen aus übertragen. Man empfängt sie mit einer normalen Antenne und einer Digitalbox. Mit einer Satellitenschüssel oder Kabelfernsehen kann man sogar noch mehr Programme sehen. Ist dir etwas aufgefallen?
Einige Radio- und Fernsehprogramme, in denen keine Werbung läuft, kann man trotzdem hören und sehen, ohne dafür extra zu zahlen. Diese werden von Radio Schweden und dem SVT gesendet. Zusammen mit dem schwedischen Bildungssender UR bilden sie die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten in Schweden. Als öffentliche Dienstleister sollen diese Medien der Öffentlichkeit dienen. Sie sollen unabhängig sein von Unternehmen und politischen Parteien.
Und sie sollen Programme senden, die Demokratie, Bildung und die Vielfalt in Schweden fördern. Die Radio- und Fernsehprogramme in den öffentlich-rechtlichen Sendern sollen unparteiisch und vorurteilslos sein. Sie dürfen also keine bestimmte Firma oder politische Partei begünstigen. Und alles, was sie senden, muss wahr und wichtig sein. Wenn du ein Programm hörst oder siehst, das diese Regeln verletzt, kannst du das dem Prüfungsausschuss für Radio und Fernsehen melden.
Die Juristen, Journalisten und Wissenschaftler in diesem Ausschuss prüfen, ob die gesendeten Programme den Regeln entsprechen, was öffentlich- rechtliche Sender tun müssen und dürfen. Auf den öffentlich-rechtlichen Sendern läuft keine Werbung. Woher bekommen sie also Geld? Es könnte natürlich vom Staat kommen, z. B.
aus seinen eingenommenen Steuern. Aber die öffentlich-rechtlichen Sender sollen ja unabhängig von Politikern sein! Deshalb berechnen sie eine zusätzliche Radio- und Fernsehgebühr. Es ist ein bisschen komisch, denn jeder, der einen Fernseher besitzt, muss diese Gebühr zahlen. Alle anderen kostenpflichtigen Programme kannst du auf Wunsch abonnieren oder eben nicht.
Aber wenn du einen Fernseher hast, musst du diese Radio- und Fernsehgebühr bezahlen. Die Gebühr ist also eine Art Steuer. Allerdings ist diese besondere Steuer nicht Teil des Staatshaushalts. Und das Parlament kann sie nicht für andere Dinge ausgeben. Warum?
Damit das öffentlich-rechtliche Radio und Fernsehen unabhängig bleiben kann.