
Die Nachrichtenredaktion

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Um ein guter Journalist zu sein, musst du jeden Tag eine bahnbrechende Nachricht veröffentlichen.
Das ist verrückt! Hier steht, der Stadtrat macht schön Urlaub auf Bali – auf Kosten der Steuerzahler! Hm. Vielleicht solltest du nicht alles glauben, was Leute schreiben. Wieso?
Dies ist eine richtige Nachrichtenseite: mit einer Redaktion und so! Weißt du überhaupt, was die Aufgaben einer Redaktion sind? Äh, nicht wirklich. Weißt du es denn? Nein. Ihr wisst es nicht?
Dann schau wir mal nach: Das ist eine Redaktion. Hier schreibt und veröffentlicht man Nachrichten in gedruckten Zeitungen und auf Nachrichten-Websites. Das ist eine Journalistin. Sie hat gerade einen lokalen Politiker über ein neues, großes Gebäude, welches gebaut werden soll, interviewt. Reporter wollen interessante und wichtige Dinge herausfinden: Sie befragen Menschen, lesen Dokumente und halten Ausschau nach seltsamen oder neuen Dingen, die für die Menschen interessant sind.
Dann schreiben sie Zeitungsartikel oder erstellen Fernsehberichte über das Geschehene. Ein Fotograf hat Bilder und Videos aufgenommen, welche die Nachrichten veranschaulichen. Hier sitzt ein anderer Journalist. Er liest die Nachrichten-Feeds, die die Zeitung von Agenturen abonniert hat. Die Nachrichtenagenturen liefern der Zeitung mehr Nachrichten, als die eigenen Reporter der Zeitung selbst je schreiben könnten.
Diese Nachrichten handeln auch von anderen Orten. Diese beiden Journalisten haben in den letzten Wochen keinen einzigen Bericht oder Artikel erstellt. Aber das ist normal. Sie arbeiten zur Zeit an einem größeren Bericht. Dafür haben sie viele neue Informationen über ein Unternehmen und einige Politiker gesammelt.
Man nennt das investigativen Journalismus. Der fertige Bericht wird eine schlimme Neuigkeit aufdecken. So schlimm, dass ein Politiker zurücktreten wird und ein Manager seinen Job verliert. Hier ist die Chefredakteurin. Sie leitet eine Redaktionssitzung.
Es gibt viel zu besprechen, z. B.: Welche Nachricht von den Nachrichten- agenturen sollen wir herausbringen? Oder welche Ideen von unseren eigenen Reportern sollten wir weiter verfolgen und dafür nach mehr Informationen suchen? Es ist ein brutaler Mord passiert. Sollen wir Namen und Foto des Opfers veröffentlichen?
Und auch den Namen und Fotos des verdächtigen Mörders? Ist dieser Vorfall eine wichtige Nachricht oder nur ein Skandal? Die Fernsehnachrichten haben gezeigt, dass ein Politiker wohl ein Steuerbetrüger ist. Sollen wir das verfolgen und auch darüber schreiben? Es könnte eine große Geschichte sein, aber ist sie auch wirklich wahr?
Und wenn wir darüber schreiben, können wir den Politiker treffen und uns seine Version der Geschichte anhören? Denn wenn wir über ihn nachforschen, müssen wir ihm auch zuhören und seine Sicht der Dinge zeigen. Da ist noch eine wichtige Sache: Gestern haben wir berichtet, dass ein Abgeordneter wegen Körperverletzung verurteilt wurde. Aber das ist falsch. Es ist im Moment nur eine Anschuldigung.
Deswegen müssen wir es heute Richtigstellen. Solche Entscheidungen werden in Redaktionen jeden Tag getroffen. Manchmal bestimmt das Gesetz, was zu tun ist. Doch meistens müssen die Redakteure diese wichtigen, moralischen Entscheidungen selbst treffen. Nur, wenn die Redaktion sorgfältige, logische und sachkundige Entscheidungen trifft, gewinnt eine Nachrichtenorganisation einen guten Ruf und Glaubwürdigkeit.
Jede Nachrichtenorganisation hat ihren eigenen Stil: Einige sind sehr vorsichtig und wollen keine Fehlmeldungen erstellen. Andere achten eher darauf, dass ihre Geschichten die Leser und Zuschauer begeistern, auch wenn die Angaben manchmal falsch oder voreingenommen sind. Mach also weiter, Selma! Klick diesen Link und lies die Informationen! Aber überprüfe auch, wer diese Nachricht veröffentlicht hat und überlege dir gut, ob du dieser Quelle vertrauen kannst.