
Positive und negative Rechte

Upgrade für mehr Inhalte
There are certain rights that mean someone -- often the government -- needs to make sure the right is fulfilled. What kind of rights are these?
Bob führt mal wieder etwas im Schilde. Aus irgendeinem Grund glaubt er, dass Kaugummi kauen Krebs heilt und jetzt hat er etwas darüber geschrieben. Doch die Inselzeitung will seinen Text nicht veröffentlichen, da sie ihn für Unsinn hält. Bob ärgert sich sehr. Er findet, das verletze seine Redefreiheit.
Ja, genau so ist es! Das ist Zensur! Haben wir auf dieser Insel denn keine Redefreiheit mehr? Pressefreiheit? Nein?
Nein, so funktioniert das aber nicht. Die Redefreiheit und Pressefreiheit können die Zeitung nicht dazu verpflichten, deinen Text zu veröffentlichen. Das sind negative Rechte. Was soll das heißen – negativ? Du denkst also, dass Redefreiheit etwas Schlechtes ist?
Nein, das ist damit nicht gemeint. Schau! Es gibt positive und negative Rechte. Ein negatives Recht ist das Recht, etwas nicht dulden zu müssen. Zum Beispiel das Recht, nicht gefoltert zu werden, das ist ein negatives Recht.
Genauso wie die Religionsfreiheit. Sie besagt, dass du nicht für deinen Glauben bestraft werden kannst. Mit der Redefreiheit ist es ähnlich, ein negatives Recht. Redefreiheit gibt dir das Recht, deine Meinung zu sagen, ohne eine Strafe befürchten zu müssen. Aber wenn du laut "Zensur" rufst, wenn die Zeitung sich weigert, deinen Text zu veröffentlichen, dann behandelst du die Redefreiheit und Pressefreiheit, als wären sie positive Rechte.
Ein positives Recht ist das Recht, etwas zu haben oder zu erhalten und eben nicht das Recht, etwas nicht zu haben oder zu erhalten. Etwa das Recht auf eine medizinische Versorgung oder das Recht auf Bildung. Ein positives Recht erfordert, dass jemand anderes etwas bieten muss, um das Recht zu erfüllen. Meistens ist es die Regierung, die diese Pflicht übernimmt. Was für eine Person ein positives Recht ist, ist für jemand anderes also eine Verpflichtung.
Ein negatives Recht auf der anderen Seite erfordert nicht, dass jemand anderes etwas tun muss, damit du das Recht hast. Deine Redefreiheit bedeutet, dass andere dich nicht davon abhalten können, deine Meinung frei zu äußern. Und da sich alle anderen auch frei äußern dürfen, bedeutet Redefreiheit, dass wir es tolerieren müssen, Dinge zu sehen und zu hören, mit denen wir nicht einverstanden sind. Wir haben nicht das Recht, Dinge zu verhindern, die wir nicht hören oder sehen wollen und wir dürfen andere nicht davon abhalten, sich frei zu äußern. Aber das mache ich ja gar nicht!
Ich sage nur die Wahrheit über Krebs und Kaugummi kauen! Hmm, ja du hast das Recht, deinen Text zu schreiben, aber du hast nicht das Recht, darauf zu bestehen, dass ihn jemand veröffentlicht. Du kannst ihn natürlich jederzeit selbst veröffentlichen. Stelle ihn ins Netz oder drucke ihn auf Flyer. Das ist alles in Ordnung.
Denk nur daran, dass jeder das Recht hat, den Text nicht zu lesen. Oder aber ihn doch zu lesen, dagegen zu argumentieren und mögliche Fehler offenzulegen.