
Im Gerichtssaal

Upgrade für mehr Inhalte
What does it mean that a person is subject to "åtal"?
Siehst du das große Gebäude da drüben? Das ist das Bezirksgericht. Ein Gericht ist ein Ort an dem man Menschen, die ein Verbrechen begangen haben, verurteilt. Lass es uns von innen anschauen. Dieser Kerl hat etwas Dummes getan.
Er ist wegen Körperverletzung angeklagt: Er hat jemanden geschlagen. Die Hauptverhandlung hat schon begonnen. Die Richter haben sich vorbereitet und den Fall angeschaut. Nun ist das Hauptverfahren im Gange. Lass uns in den Gerichtssaal gehen.
Ganz schön viele Leute hier! Hier ist der Mann, der angeblich jemanden angegriffen hat. Hier nennt man ihn den Angeklagten. Neben dem Angeklagten sitzt seine Anwältin. Ihre Aufgabe ist es, dem Angeklagten zu helfen.
Sie weiß, welche Argumente und Umstände ihm helfen können – und welche nicht. Ihnen gegenüber sitzt der Staatsanwalt. Er arbeitet für die Regierung und kennt diesen Fall seitdem die Polizei mit den Ermittlungen begonnen hat. Er weiß, ob gute Chancen bestehen, den Angeklagten verurteilen zu können. Er will ihn also rechtlich zur Verantwortung ziehen.
Neben dem Staatsanwalt sitzt noch jemand. Er wurde vom Angeklagten angegriffen. Er ist der Kläger. Die Verhandlung ist für ihn. Links neben dem Kläger sitzt eine Frau, die ihm hilft und in der Verhandlung für ihn spricht.
Ein bisschen wie ein Anwältin, aber für den Kläger. Sie ist die Prozessbevollmächtigte. Der Angeklagte und der Kläger verstehen offensichtlich Schwedisch. Wenn das nicht so wäre, würde hier auch ein Dolmetscher sitzen. Jeder, der an der Verhandlung teilnimmt, hat das Recht, alles Gesagte in seine Muttersprache übersetzt zu bekommen.
Vorne sitzen fünf Richter. In der Mitte von ihnen siehst du die vorsitzende Richterin. Sie ist die einzige ausgebildete Richterin unter ihnen. Drei der anderen Richter sind Laienrichter. Das sind Richter, die nicht Recht studiert haben.
Jeder, der 18 Jahre oder älter als ist, kann Laienrichter werden. Er ist so etwas wie "die Stimme des Volks" und soll dafür sorgen, dass die meisten Bürger die Gerichtsentscheidungen auch fair und richtig finden. Hier im Bezirksgericht haben die drei Laienrichter genauso viel Entscheidungsmacht wie die Berufsrichterin. Aber es gibt noch eine fünfte Person! Das ist der Assistent der Richterin.
Er hat – anders als die Laienrichter – meist einen Universitätsabschluss in Recht. Mir der Findung des Urteils durch das Gericht hat er aber nichts zu tun. Gegenüber von den Richtern, am anderen Ende des Raums, sitzen die Öffentlichkeit oder die Zuhörer. Bei den meisten Gerichtsverhandlungen kann jeder zuhören. In bestimmten Fällen darf das Gericht die Öffentlichkeit ausschließen.
Verhandlungen hinter verschlossenen Türen finden statt, wenn z. B. Jugendliche teilnehmen oder es um ein brutales Sexualverbrechen geht. Oder wenn die besprochenen Informationen in der Verhandlung geheim gehalten werden müssen, weil sie als vertraulich eingestuft wurden. Aber heute sind die Gerichtstüren offen und du kannst bei der Verhandlung zuhören.
Oh, es gibt wohl technische Probleme. Die Kamera, die die Verhandlung aufnehmen soll, ist kaputt. Na, dann mach doch einfach eine Pause, während die Kamera repariert wird.