
Geld: Ein Tauschmittel

Upgrade für mehr Inhalte
Warum scheitert der Tauschhandel, wenn mehr Menschen in das Wirtschaftsnetz eintreten?
Menschen verwenden fast jeden Tag Geld – vielleicht um Limonade an einem Getränkestand zu kaufen, um eine App online zu kaufen, oder um den Taxifahrer zu bezahlen. Der Verkäufer, der App-Entwickler und der Taxifahrer können sich dann mit dem Geld Dinge kaufen, die sie wollen oder brauchen. Aber warum wird Geld als Gegenleistung für Dinge akzeptiert, die wir wollen? Woher bekommt Geld überhaupt seinen Wert? Um zu verstehen, wie Geld funktioniert, lass uns in eine Zeit und an einen Ort ohne sie gehen.
Omar ist Holzfäller und Sara ist Eierbäuerin. Omar hätte gern ein paar Eier zum Abendessen, und Sara hätte gerne etwas Holz, um eine Hütte zu bauen. Sara bittet Omar, ihr etwas Holz gegen ein paar Eier einzutauschen. Die beiden einigen sich auf einen Handel von zehn Eiern für einen großen Baumstamm. Dieses System des Austauschs einer Ware gegen eine andere wird Tauschhandel genannt.
Tauschhandel hilft zwei Menschen, das zu bekommen, was sie brauchen, aber das funktioniert nicht lange ... Auftritt Kai, ein Kartoffelbauer. Sara möchte ein paar von Kais Kartoffeln kaufen. Aber Kai will keine Hühner oder Eier. Er will Holz.
Sara muss mit Omar gegen etwas Holz tauschen bevor sie mit Kai gegen Kartoffeln tauschen kann. Und das ist das Problem beim Tauschhandel. Um zu tauschen, musst du jemanden finden, der das hat, was du willst und der will, was du hast. Je mehr Menschen in einer Gemeinde leben, desto komplizierter wird der Tauschhandel. Um den Handel zu erleichtern, müssen die Leute etwas finden, mit dem sie handeln können, das jeder akzeptieren wird.
Wie ... Muscheln. Omar gibt Sara 10 Muscheln für fünf Eier und Sara findet heraus, dass Kai fünf Muscheln für eine Tüte Kartoffeln nehmen wird. Kai kann diese Muscheln verwenden, um etwas zu kaufen, das er möchte. Die Muscheln werden zum Tauschmittel, auch bekannt als ...
Geld! Geld ist jeder Gegenstand, den eine ganze Gruppe von Menschen – sagen wir, jeder innerhalb eines Landes – als Zahlung für Waren und Dienstleistungen akzeptiert. Über die Jahrhunderte, hat Geld viele verschiedene Formen angenommen von Muscheln über Tabak bis hin zu Gold und Silber. Letztendlich stellte sich als die praktischste Form von physischem Geld, Münzen und Banknoten oder Bargeld heraus. Heutzutage geht Geld oft von einer Person zur anderen ohne dass Bargeld zwischen ihnen ausgetauscht wird. Wir können mit einer Karte bezahlen, oder zum Beispiel mit unserem Telefon.
Aber selbst dann, findet immer noch der Geldwechsel statt – anstatt von einer Person zur anderen zu gehen, geht es einfach digital von einem Bankkonto zum anderen. Obwohl Geld zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten anders aussieht, es ist eigentlich immer dasselbe: Etwas, das als Bezahlung für Waren oder Dienstleistungen akzeptiert wird, – ein Tauschmittel.