
Feminismus

Upgrade für mehr Inhalte
Was ist eine patriarchalische Gesellschaft?
Ideen darüber, wie Menschen unterschiedlichen Geschlechts handeln, aussehen und sprechen sollen gibt es seit Jahrhunderten. Viele dieser Ideen stammen aus vergangenen Gesellschaften, wo die Macht immer von Männern gehalten und weitergegeben wurde – Patriarchate. Wenn man heute von einer patriarchalischen Gesellschaft spricht, wird eine Gesellschaft beschrieben, in der Männer immer noch automatisch als Familienoberhäupter gesehen werden und wo sie eher Chefs am Arbeitsplatz und die Gesetzgeber in der Regierung sind. In einer solchen Gesellschaft sind Menschen anderer Geschlechter Männern nicht gleichgestellt. Feminismus ist der Glaube, dass diese Ungleichheit falsch ist!
Menschen, die den Feminismus unterstützen – Feministinnen – wollen, dass alle Geschlechter gleich sind. Und Feminismus ist nicht nur ein Glaube oder ein Wunsch. Feminismus ist auch eine Bewegung – Feministinnen ergreifen Maßnahmen, um zu versuchen, eine Welt zu schaffen wo jeder die gleichen Chancen und Respekt hat. Bevor wir mehr über die Arbeit des Feminismus sprechen, betrachten wir einige der Möglichkeiten wie patriarchalische Vorstellungen Frauen auf der ganzen Welt betreffen. An vielen Orten, können Frauen keine Entscheidungen über ihr eigenes Leben treffen – Sie haben eine begrenzte oder keine Entscheidungsfreiheit.
Manchmal liegt dies an Gesetzen, die beispielsweise besagen, dass eine Frau die Zustimmung eines männlichen Vormunds braucht, um medizinische Versorgung in Anspruch zu nehmen oder alleine zu leben. Manchmal sind es gesellschaftliche Normen, die die Entscheidungsfreiheit von Frauen einschränken – zum Beispiel Erwartungen, dass verheiratete Frauen den Arbeitsmarkt verlassen sollten. Patriarchalische Vorstellungen schränken nicht nur die Macht der Frauen ein Entscheidungen über ihr eigenes Leben zu treffen – sie begrenzen ihre Macht auch politische Entscheidungen zu treffen, die die Welt prägen. Zum Beispiel, sind Frauen auf allen Ebenen der politischen Führung unterrepräsentiert. 2021, waren unter allen Ministern und Abgeordneten aus 156 Ländern, nur 1/4 Frauen.
Patriarchalische Gesellschaften schaffen auch wirtschaftliche Ungleichheit für Frauen. Es wurde berechnet, dass Frauen weltweit im Schnitt nur 68 % von dem verdienen, was Männer für die gleiche Arbeit bekommen. In Ländern mit dem niedrigsten Grad an Gleichstellung der Geschlechter beträgt die Zahl nur 40%. Dieses geschlechtsspezifische Lohngefälle ist mitverantwortlich dafür, dass es weltweit wahrscheinlicher ist, dass Frauen in extremer Armut leben als Männer. Die patriarchalische Erwartung, dass Frauen die Verantwortung für die Hausarbeit tragen und die Betreuung von Kindern oder anderen Familienmitgliedern übernehmen, ist Teil des Problems.
Dadurch bleibt weniger Zeit für Bildung und Karriere. Die Vereinten Nationen berichten, dass in 83 Ländern, Frauen mindestens 2 1/2 mal so viel unbezahlte Haushalts- und Pflegearbeit pro Tag leisten wie Männer. Aber kein Geschlecht möchte eher Toiletten schrubben! Vieles was als normal akzeptiert wird, kommt aus dem Glauben, dass die Dinge "schon immer so" waren. Feminismus arbeitet daran, dieses Missverständnis zu hinterfragen!
Wie also stellen Feministinnen diese lang gehegten Überzeugungen in Frage? Heute drängen Feministinnen auf neue Gesetze und Richtlinien durch Petitionen, Proteste und Märsche. Ihr Aktivismus bewegt sich auch online, wo soziale Medien es Kampagnen ermöglichen, weltweite Unterstützung zu gewinnen. Sie klären die Menschen auch über die Ungleichheit der Geschlechter auf, und daran arbeiten, feministische Bildung in die Schulen zu bringen. Auch die Vorstellung davon, was es bedeutet, eine Feministin zu sein, verändert sich!
Jeder erlebt Ungleichheit anders, oft aus mehr als einem Grund. Diese Gründe können Geschlecht, aber auch Rasse, Fähigkeiten, sexuelle Orientierung, Alter, oder andere Teile ihrer Identität sein. Feminismus, der zu verstehen versucht wie die verschiedenen Gründe, warum Frauen und Mädchen diskriminiert werden sich überschneiden und ihr Leben beeinflussen können heißt intersektionaler Feminismus. Wenn wir den Feminismus um den Aspekt der Intersektionalität erweitern, können wir die zusätzliche Anstrengung besser verstehen, die erforderlich ist, um die Barrieren abzubauen, mit denen alle Frauen und Mädchen konfrontiert sind. So kann der Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter in Zukunft noch umfassender werden!