
Das Wahlsystem in Deutschland

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.
Wir sind in Deutschland. Ein ziemlich großes Land. Das Land mit der größten Einwohnerzahl in der gesamten EU. Auf den deutschen Autobahnen gibt es übrigens kein Tempolimit. Ja, die Menschen dürfen dort so schnell fahren, wie sie wollen.
Danni gefällt das gar nicht. Sie will, dass für alle Straßen ein Tempolimit gilt. Klingt ganz nach dir, Danni, immer willst du über Dinge entscheiden. Dafür musst du aber zuerst in eine politische Partei eintreten. Oder du gründest deine eigene Partei.
Und dann musst du die Leute in deiner Gemeinde überzeugen, für dich zu stimmen. Du kannst dich zur Wahl stellen, um Mitglied im Stadtrat oder Bürgermeisterin zu werden. Aber du brauchst vielleicht Geduld. Denn es kommt drauf an, wo in Deutschland du wohnst: Denn die Kommunalwahlen finden nur alle vier bis sechs Jahre statt. Oh!
Du hast die Wahl gewonnen! Es haben genug Leute für dich gestimmt. Du hast sie überzeugt. So, kannst du jetzt ein Tempolimit einführen? Na ja, das kommt darauf an.
Das Bundesland, in dem du gewählt wurdest, bestimmt, welche Gemeinde für was verantwortlich ist. Bundesland... hm... also "Deutschland"? Oder gibt es hier mehr als ein Land?
Es gibt insgesamt 16 "Bundesländer." Und zusammen sind sie ein großes Land: die Bundesrepublik Deutschland. Und wenn du in einem Bundesland über Dinge entscheiden willst? Dann musst du dich in den Landtag wählen lassen. Das ist eine Art Parlament. Der Landtag kann aber nur über Dinge in seinem Bundesland entscheiden.
Du musst jetzt also das ganze Bundesland für dein Tempolimit begeistern. Glückwunsch, du hast wieder genug Stimmen bekommen! Im Landtag entscheidest du vor allem über: Kultur, Bildung, Umwelt und die Polizei in deinem Bundesland. Außerdem entscheidest du über die Aufgaben der einzelnen Gemeinden. Ach, du willst das Tempolimit in der ganzen Bundesrepublik einführen?
Na gut, dafür musst du dich in das deutsche Parlament wählen lassen: den Bundestag. Die Wahlen für den Bundestag finden alle vier Jahre statt. Schade! Diesmal hast du leider nicht genug Stimmen bekommen. Die meisten Stimmen in deinem Wahlkreis gingen an einen anderen.
He, warte mal! Du hast aber noch eine Möglichkeit in den Bundestag zu kommen! Denn bei den Bundestagswahlen gibt jeder Wähler zwei Stimmen ab: Die erste Stimme ist für eine Person. Und die zweite für eine Partei. Die Hälfte des Bundestages besteht aus Personen, also Politikern, die direkt durch Erststimmen gewählt werden.
Die andere Hälfte teilt man zwischen den Parteien auf, je nachdem, wie viele Stimmen eine Partei bekommen hat. Deine Partei könnte dir also einen ihrer Sitze im Bundestag geben. Toll, was? Und worüber kannst du dann im Bundestag entscheiden? Na ja, der Bundestag legt deutsche Gesetze fest.
Zum Beispiel ein Gesetz für Tempolimits. Aber du kannst natürlich nicht alles alleine entscheiden: In Deutschland gibt es viele politische Parteien. Und die bekommen fast nie die Mehrheit der Stimmen der Wähler. Also tust du dich mit anderen Parteien zusammen, um als Koalition, also gemeinsam, die Mehrheit der Wählerstimmen zu bekommen. Du musst also mit den anderen Parteien auch zusammenarbeiten, bis ihr euch bei einer Sache einig seid und ein Mittelweg gefunden wird.
Alle Gesetze, die die einzelnen Bundesländer betreffen, brauchen die Zustimmung von der zweiten Kammer im Parlament: dem Bundesrat. Jeder Landtag kann Politiker bestimmen, die in den Bundesrat gehen dürfen. Und wer hat die größte Macht im ganzen Land? Das ist der Bundeskanzler. Oder die Bundeskanzlerin, wenn es eine Frau ist.
Der Bundestag wählt die Bundeskanzlerin. Wirst du als Kanzlerin gewählt, dann trägst du Verantwortung für die Politik in ganz Deutschland. Der Staatschef, also der wichtigste Vertreter Deutschlands, ist allerdings nicht die Kanzlerin, sondern der Bundespräsident. Der Präsident hat aber nicht so viel Macht. Er vertritt Deutschland im In- und Ausland und bei feierlichen Anlässen.
Aber das ist nicht so interessant.