
Das Wahlsystem im Vereinigten Königreich

Upgrade für mehr Inhalte
Which countries jointly constitute the United Kingdom?
Das ist London, Hauptstadt des Vereinigten Königreichs! Danni, pass auf! Die Autos fahren hier auf der linken Straßenseite. Du ... willst das ändern?
Oh, dafür brauchst du aber ein neues Gesetz. Wenn du Gesetze verfassen willst, musst du dich ins Parlament wählen lassen. Wie das geht? Na ja, zuerst musst du ein Bürger des Vereinigten Königreichs werden. Okay, das ging schnell!
Dann musst du entscheiden, welches Parlament du meinst. Das Vereinigte Königreich besteht aus vier Ländern: England, Schottland, Wales und Nordirland. Schottland, Wales und Nordirland haben ihre eigenen Parlamente. In diesen Ländern stimmt man also zweimal ab. Einmal für die eigene Versammlung des Landes.
Und einmal für das britische Parlament. Die, die in England leben, müssen mit nur einem Parlament auskommen – für England und für das Vereinigte Königreich. Die regionalen Parlamente haben eine Menge Einfluss. Aber wenn du wirklich Macht haben willst, musst du das Parlament des Vereinigten Königreichs repräsentieren. Also: Das Vereinigte Königreich ist aufgeteilt in viele Wahlbezirke oder Wahlkreise.
Jeder Wahlkreis hat einen Sitz im Parlament. Und hier stellst du dich dann zur Wahl. Die Bürger, die in deinem Wahlkreis leben, geben ihre Stimme ab: entweder für dich oder für einen der anderen Kandidaten, die denselben Wahlkreis repräsentieren. Das Gleiche geschieht in allen anderen Wahlkreisen auch. Nun musst du mehr Stimmen gewinnen als jeder andere Kandidat in deinem Wahlkreis.
Glückwunsch Danni, du hast einen Sitz gewonnen! Jetzt bist du Mitglied des Parlaments oder Abgeordnete. Ab sofort vertrittst du allein die Bürger deines Wahlkreises im Parlament. Dieses Wahlsystem heißt Mehrheitswahlrecht in Wahlkreisen mit nur einem Mitglied. Du siehst also: Es ist wichtig, deinen Wahlkreis zu gewinnen.
Wäre eine Partei zweitstärkste Kraft in jedem Wahlkreis des ganzen Landes, würde sie trotzdem keinen einzigen Sitz im Parlament gewinnen. Alles was zählt, ist der Gewinn in jedem Wahlkreis. Und du hast gewonnen. Als Abgeordnete hast du nun einen Sitz in der unteren Kammer des Parlaments: dem House of Commons oder Unterhaus. Hier verfasst man die Gesetze.
Ja, z. B. ein Gesetz, das sagt: Autos müssen auf der anderen Straßenseite fahren. Aber selbst wenn das Unterhaus dein Gesetz bewilligt, dass Autos die Seite wechseln müssen, wird es nicht automatisch ein neues Gesetz. Denn das britische Parlament besteht aus zwei Kammern bzw.
Häusern: dem Unterhaus (House of Commons) und dem Oberhaus (House of Lords). "Die Lords" im Oberhaus können Gesetzesvorschläge ändern oder verschieben. Natürlich, Danni! Du willst doch im Oberhaus sein, oder? Hm, das wird nicht einfach sein. Du kannst nicht in das Oberhaus gewählt werden.
Die Mitglieder des Oberhauses – die Peers – sind Bischöfe und Personen mit Titeln wie Herzöge, Barone usw. Sie haben ihre Sitze ein Leben lang. Willst du ein Peer werden – also ein Mitglied des Oberhauses? Dann muss dich der Premierminister vorschlagen, damit das Staatsoberhaupt dich ernennen kann. Aber nicht das Oberhaus hat die größte Macht in Großbritannien, sondern der Premierminister, dessen Sitz im Unterhaus ist.
Willst du dann also Premierministerin werden? Dachte ich mir schon. Zuerst musst du deine Partei dazu bringen, dich als Parteichefin zu wählen. Außerdem muss deine Partei die meisten Sitze im Unterhaus gewinnen. Deine Partei muss also mehr als die Hälfte der Wahlkreise gewinnen.
Die Partei, die die meisten Wahlkreise gewinnt, darf eine Regierung bilden. Erreicht keine Partei eine Mehrheit, musst du versuchen, mit einer anderen Partei zusammenzuarbeiten und eine Koalition bilden. Wenn du eine Regierung gebildet hast, musst du das Staatsoberhaupt besuchen und ihre Hand küssen. Ja, das musst du! Das ist vor allem nur eine symbolische Handlung – eine Zeremonie –, trotzdem ist es immer noch üblich, dass das Staatsoberhaupt den Premierminister ernennt.
So, jetzt bist du Premierministerin, herzlichen Glückwunsch! Du kannst nun Minister ernennen, das Vereinigte Königreich bei EU-Verhandlungen vertreten, Kriege erklären (tu's bitte nicht) und vorschlagen, wer ein Peer werden soll. (Ja, du kannst auch dich selbst vorschlagen.) Die Sache mit den Autos? Hm ... vielleicht ist es am besten, wenn du einfach nur nach links und rechts schaust, bevor du über die Straße gehst.