
Die Mode- und Textilindustrie

Upgrade für mehr Inhalte
Welche Aussage ist wahr?
Es ist nur ein paar Wochen her, seitdem Philip das letzte Mal einkaufen war, aber er denkt schon jetzt, dass die Klamotten, die er hat, nicht mehr die modischsten sind. Er glaubt, er muss sich ein paar neue Outfits kaufen! Ständig kommen neue Kleiderkollektionen in die Läden und sie sind oft so günstig. Kein Wunder, dass Philip in Versuchung kommt, sich Klamotten zu kaufen, um mit den sich ständig ändernden Modetrends Schritt halten zu können! Aber es war nicht immer so.
Für den größten Teil der Geschichte bedeutet die Herstellung eines Kleidungsstücks eine Menge Arbeit. Menschen arbeiten von Hand, oder mit sehr einfachen Maschinen, um Fasern wie Baumwolle, Leinen und Wolle zu Fäden und Stoffen zu verarbeiten. Dann schneiden sie diese Stoffe zu und nähen sie zu Kleidungsstücken. Es ist zeitaufwändig und teuer. Die Menschen stellen ihre Kleidung meist selbst her.
Nur wenige können es sich leisten, professionelle Schneider, die Kleidung für sie herstellen, zu bezahlen. Aber Mitte des 18. Jahrhunderts wird es möglich, durch mehrere neue Erfindungen wie die Nähmaschine und dem elektrischen Webstuhl, Kleidung viel schneller und billiger zu produzieren. Aus kleinen Manufakturen werden bald größere Fabriken, die diese Maschinen und Dutzende oder sogar Hunderte von Arbeitern beherbergen. Eine neue Branche entsteht: die Textil- und Bekleidungsindustrie.
In den 1800er und frühen 1900er Jahren konzentriert sich die Bekleidungsindustrie auf Großbritannien und die Vereinigten Staaten, wo die meisten Kleidungsstücke produziert und verkauft werden. Die Branche wächst zunächst langsam, aber Mitte des 20. Jahrhunderts beginnt sie, weltweit zu expandieren. Der Bekleidungshandel nimmt zu und ständig entstehen neue Fabriken. In der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts verlagert sich der Großteil der Produktion ins Ausland, hauptsächlich nach Ostasien, wo Rohstoffe und Arbeitskräfte billiger sind. Heuzutage, mit Hilfe fortschrittlicher Technologie, produzieren Bekleidungsfabriken weltweit und verkaufen über 100 Milliarden Kleidungsstücke pro Jahr. Das ist über 10 Mal soviel wie es Menschen auf der Welt gibt! Die Textilindustrie ist eine der größten Industrien weltweit. Sie beschäftigt über 300 Millionen Menschen in der gesamten Lieferkette – von der Herstellung von Fasern bis zum Verkauf von Konfektionskleidung.
Etwa 1/4 der Beschäftigten in der Textilindustrie arbeitet direkt in den Fabriken, die meisten davon in China, Bangladesch, Indien und Vietnam. Viele dieser Fabrikarbeiter erhalten sehr niedrige Löhne und die Bedingungen in den Fabriken sind oft extrem schlecht. Die Textilindustrie ist auch umweltschädlich. Um all diese Kleidung herzustellen, benötigt man riesige Mengen Wasser, Kraftstoff und Strom. Darüber hinaus setzen die Maschinen, mit denen die Kleidung hergestellt wird, sowie die Lastwagen, Schiffe und Flugzeuge, mit denen sie transportiert werden, schädliche Abgase und Chemikalien in die Umwelt frei.
Je mehr Kleidung produziert wird, desto größer die negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Wir alle brauchen Kleidung, die uns trocken und warm hält, um uns vor äußeren Einflüssen zu schützen. Und Kleidung ist oft viel mehr als nur Schutz – Mode kann uns helfen, unsere Persönlichkeit auszudrücken, sie zeigt unseren Status, oder signalisiert, dass wir einer bestimmten Gruppe oder Kultur angehören. Vielleicht hast du das Gefühl, dich ohne neue Klamotten nicht richtig ausdrücken zu können, Philip. Aber wie wäre es, wenn du zur Abwechslung einmal versuchst, ein paar deiner Klamotten mit deinen Freunden zu tauschen?
Oder versuche, einen Second-Hand-Laden in deiner Nähe zu finden? Es kann einige Zeit dauern, bis du das findest, was dir gefällt. Es wäre aber eine nachhaltige Möglichkeit, deine Garderobe aufzufrischen. Und wer weiß, am Ende magst du deine Kleidung vielleicht sogar noch mehr!