
Was ist Terrorismus?

Upgrade für mehr Inhalte
Welche Art von Terrorismus kam im 19. und 20. Jahrhundert auf, weil viele Bürgerinnen und Bürger unzufrieden mit ihrer Regierung waren?
"Terroristen haben einen Anschlag verübt" "Der Krieg gegen Terrorismus ..." "27 Tote nach Terrorangriff ..." Worte wie "Terrorist" oder "Terrorismus" tauchen recht häufig auf, aber was bedeuten sie eigentlich? Werfen wir einen Blick nach Frankreich im Jahr 1793, als der König gewaltsam abgesetzt wird. Die Französischen Revolutionäre übernehmen die Kontrolle, sie richten jeden hin, der sich gegen sie stellt. Die Menschen haben Angst. Das französische Wort für Angst oder Horror ist "terreur" – Terror.
Aber was meinen wir heute mit Terrorismus? Die Vereinten Nationen, die UN, sagt: "Terrorismus ist eine Handlung, die darauf abzielt, Zivilisten oder Nicht-Kämpfende zu töten oder schwer zu verletzen, mit der Absicht, eine Bevölkerung einzuschüchtern oder Druck auf eine Regierung oder internationale Organisation auszuüben." Nicht alle Länder sind sich über diese Definition oder darüber, was Terrorismus ist, einig. Es gibt viele verschiedene Beschreibungen, aber alle sind sich einig, dass "Terrorismus" Gewalt oder die Androhung von Gewalt verwendet, um seine Ziele zu erreichen. Die Ziele – und Überzeugungen – von Terroristen können unterschiedlich sein. Aber die Methoden, die sie alle anwenden, sind: der Versuch, Menschen und Politikern Angst einzujagen, und Gewalttaten, bei denen sie bewusst in Kauf nehmen oder es ihnen egal ist, dass sie dabei unschuldige Menschen verletzen oder töten.
Während des 19. und 20. Jahrhunderts bilden sich viele Gruppen, die nicht gut finden, wie ihr Land regiert wird. Sie wollen Freiheit oder wollen ihre eigene unabhängige Nation erschaffen. Manche dieser Gruppen verüben Gewaltakte gegen staatliche Einrichtungen und gegen Menschen, die für den Staat arbeiten.
Wenn Menschen gewaltsam die Regierung ihrer eigenen Nation angreifen, nennt man das nationalen Terrorismus. Die baskische Separatisten-Organisation Euskadi Ta Askatasuna, ETA, will, dass das Baskenland von Spanien unabhängig wird. Einige ETA-Mitglieder wenden zwischen 1968 und 2010 Gewalt an. Während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fangen auch andere Organisationen und Netzwerke an, Terror-Taktiken weltweit anzuwenden.
Diese Gruppen wollen ihre Ideen über nationale Grenzen hinweg verbreiten. Wenn sie dafür Gewalt anwenden, nennt man das internationalen Terrorismus. Der Angriff auf das World Trade Center 2001 ist ein Beispiel für internationalen Terrorismus. In einigen Ländern ist es verboten, eine andere politische Meinung als die Regierung zu haben: also in der Opposition zu sein. Einige Führer und Regierungen behalten mit gewaltsamen Mitteln die Kontrolle: Sie töten das eigene Volk oder verhaften es.
So wie in der Stalin-Zeit in der Sowjetunion, in der Millionen wegen seiner und der Wirtschaftspolitik der Kommunistischen Partei sterben. Wenn die Machthaber eines Landes Unterdrückung und Gewalt gegen ihr eigenes Volk anwenden, nennt man das Staatsterrorismus. Die Definition "Staatsterrorismus" wird auch verwendet, wenn die Regierung eines Landes Organisationen unterstützt, die Gewalttaten in anderen Ländern oder gegen andere Länder verüben. Es ist nicht immer einfach zu entscheiden, wer ein "Terrorist" ist. Viele Jahre lang behandeln die Machthaber von Südafrika schwarze und weiße Menschen sehr unterschiedlich.
Die Sonderbehandlung, die sie durchsetzen, beruht auf Rassismus und wird Apartheid genannt. Der Afrikanische Nationalkongress, der ANC, ist eine Organisation, die dafür kämpft, das zu ändern. Einige Mitglieder des ANC verüben Sabotageakte und Gewalttaten gegen das Apartheid-Regime, bei denen unschuldige Menschen getötet werden. Einer der Anführer des ANC ist Nelson Mandela. Das Regime nimmt ihn fest und sperrt ihn ein.
1990, nach 27 Jahren, wird Mandela schließlich freigelassen. Vier Jahre später wird er zum Präsidenten von Südafrika gewählt. Trotzdem stehen in den USA Mandela und der ANC bis 2008 auf der "Terroristen"-Liste. Heute nennen die meisten Menschen Nelson Mandela stattdessen einen "Freiheitskämpfer". Was bestimmt, wer ein "Terrorist" ist und wer ein "Freiheitskämpfer"?
Dieselbe Person kann beides sein, je nachdem, wen du fragst. Und vielleicht ist das der Grund, warum es so schwierig ist, sich auf eine einheitliche Definition für Terrorismus zu einigen.