
Transportsysteme

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Lina braucht Diesel, um mit dem Fahrrad zu fahren.
Es ist früh am Morgen und Lina muss zur Schule. Lina lebt hier. Die Schule ist hier. Lina fährt mit dem Fahrrad zur Schule. Sie nutzt ihre Muskelkraft, um dahin zu kommen, wo sie hin will.
Wie schafft sie es, sich selbst vorwärts zu bringen? Die Kraft aus Linas Muskeln geht in die Pedalen, dann zur Fahrradkette, dann zum Hinterrad. In der Mitte des Hinterrads befinden sich Zahnräder, die als Getriebe dienen. Die sorgen dafür, dass das Rad sich dreht und das Fahrrad sich vorwärts bewegt. Das Fahrrad ist ein technisches Transportsystem.
Aber was ist los? Ein platter Vorderreifen! Lina muss stattdessen den Bus nehmen. Schauen wir mal. Wann kommt der nächste Bus?
Morgens fahren die Busse häufig. Gut, dann muss sie nicht so lang warten. Jemand hat sich offensichtlich Gedanken zu den Fahrplänen gemacht. Und dazu, wo die Bushaltestelle sein sollte. Öffentliche Verkehrsmittel sind auch ein technisches Transportsystem. Da kommt der Bus!
Lina hält ihr Busticket zum Bezahlen an den Ticketleser. Der Ticketleser ist auch ein technisches System. Aber nicht nur das. Er ist auch Teil eines Wirtschaftssystems. Wenn das Ticket zu viel kostet, will niemand mehr den Bus nehmen.
Aber wenn es zu wenig kostet, reicht das Geld nicht für das Busfahrer-Gehalt, den Treibstoff für den Busmotor und die Instandhaltung. Ja, der Busmotor. Wie funktioniert der? Der Bus, in dem Lina fährt, hat einen Dieselmotor. Der Treibstoff wird eingespritzt und im Motor gezündet.
Die Kraft dieser Reaktion wird durch das Getriebe auf die Räder übertragen und lässt den Bus vorwärtskommen. Das Fahrrad, der Bus und der Ticketleser sind technische Systeme. Zusammen mit vielen anderen Systemen sind sie Teil des Transportsystems. Wo wollen denn alle hin? Warum ist da so viel Verkehr?
Morgens ist Lina nicht die einzige, die irgendwohin will. Andere wollen auch zur Schule. Ihre Eltern gehen zur Arbeit. Später am Nachmittag gehen alle nach Hause. Dann gibt es wieder viel Verkehr.
Die Zeit dazwischen ist ziemlich ruhig. Vielleicht aber doch nicht so ruhig. Es werden nicht nur Menschen transportiert: Waren werden von der Produktionsstätte an Orte gebracht, an denen sie verkauft werden sollen. Wird Lina es rechtzeitig zur Schule schaffen? Der Bus, in dem Lina unterwegs ist, fährt auf einer Straße mit viel Verkehr.
Deshalb gibt es mehrere Spuren. Schau mal, jetzt fährt Linas Bus auf eine Spur nur für Busse. Dann kommt er an eine Ampel. Das Straßennetz mit vielen verschiedenen Spuren, Busspuren und Ampeln ist Teil des Transportsystems. Ein System, das darauf ausgelegt ist, dass Lina und allen anderen so reibungslos wie möglich vorankommen.
Oh, wie lang müssen wir auf diese Ampel warten? Sie scheint einfach rot zu bleiben! Wäre es nicht gut, wenn sie immer grün werden würde, wenn ein Bus kommt? Jetzt wird sie gelb und grün! Lina ist endlich an der Schule angekommen.
Zuerst hat sie das Fahrrad genommen, dann den Bus. Das Fahrrad und der Bus sind technische Systeme. Im öffentlichen Verkehr hat Lina für ihr Ticket bezahlt und war Teil eines Wirtschaftssystems. Fahrpläne und Busstrecken sind Beispiele für Verwaltungssysteme. Die Ampel ist auch ein technisches System.
Mehrere Ampeln zusammen bilden ein Ampelsystem. Es kann so programmiert werden, dass der Verkehr möglichst reibungslos fließt. All diese Systeme: Technik, Wirtschaft und Verwaltung zusammen bilden ein größeres zusammenhängendes System: das Transportsystem. Lina war Teil von so vielen Systemen, ohne drüber nachzudenken!