
Netzwerkpakete

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Das User Datagram Protocol sendet dasselbe Paket nicht zweimal.
Das Internet besteht aus vielen Kabeln und Computern, die kleine Informationspakete um den ganzen Planeten schicken. Wie kommen all diese Pakete zum richtigen Gerät? Pakete, die per Post verschickt werden, benötigen eine Adresse, um am richtigen Ort anzukommen. Ein Paket im Internet benötigt auch eine Adresse, an die es gesendet werden kann. Daher benötigen alle mit dem Internet verbundenen Geräte eine eigene Adresse.
Im Internet heißt die Regel, wie die Adresse aussehen soll – das Protokoll – Internet Protocol, abgekürzt IP. Die Adresse eines Computers wird als IP-Adresse bezeichnet. Wenn ein Computer einen anderen Computer kontaktieren möchte, sendet er ein Paket. Das Paket enthält die Adresse des Computers, den es kontaktieren möchte. Der Computer, der das Paket gesendet hat, möchte eine Antwort. ...
deshalb enthält das Paket auch die Adresse des Computers, der es gesendet hat. Das Paket enthält somit zwei Adressen. Eine IP-Adresse besteht aus vier Zahlen, die durch Punkte getrennt sind. Die ersten ein, zwei oder drei Zahlen zeigen, welches Land, Stadt, Unternehmen oder Universität die Adresse verwendet. In diesem Beispiel zeigen 130 und 238, dass die IP-Adresse zu Schweden gehört, und dass eine Universität die Adresse verwendet.
Die Zahlen 7 und 134 zeigen, welchem Rechner an dieser Universität diese Adresse zugewiesen wurde. Diese Art, IP-Adressen zu bezeichnen – Version 4 oder IPv4 – wurde in den 1970er Jahren vereinbart. Sie wurde für die Nutzung durch bis zu 4 Milliarden miteinander verbundene Geräte entwickelt. Es wurde angenommen, dass das mehr als genug ist, um ewig zu halten. Aber das war es nicht.
Heute gibt es eine riesige Anzahl, und eine enorme Vielfalt an vernetzten Geräten : Handys, Autos, Kühlschränke, ... Daher kommt eine neue Version von IP-Adressen – Version 6. Alle Adressen sehen bald so aus: Mit IPv6, können so viele Geräte angeschlossen werden, wie es Sandkörner auf der Erde gibt. „Das muss reichen. Oder?" Hier ist ein Computer, der dabei ist, ein Bild an einen anderen Computer zu senden. Zunächst wird das Bild in mehrere Pakete aufgeteilt.
Jedes Paket erhält die Adresse des empfangenden Computers, und die Adresse des sendenden Computers. Die Pakete werden versendet. Aber jetzt kommen sie in der falschen Reihenfolge an. Wird das Bild jetzt seltsam aussehen? Nein, ein anderes Protokoll sorgt dafür, dass die Pakete in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt werden.
Dies wird als Transmission Control Protocol – TCP – bezeichnet. TCP gibt jedem Paket eine Auftragsnummer, eine Folgenummer. Hier kommt das Paket mit der Sequenznummer 300 vor dem Paket mit der Sequenznummer 200. In der Zwischenzeit wartet der empfangende Computer darauf, alle Pakete zusammenzusetzen. Aber das Paket mit der Sequenznummer 200 kommt nicht an!
Der empfangende Computer ist so programmiert, dass er eine bestimmte Zeit wartet, und wenn das Paket nicht ankommt, sendet er eine Aufforderung zum erneuten Senden des fehlenden Pakets. Das Paket wird erneut gesendet. Wenn es ankommt, kann das Bild richtig zusammengesetzt werden. Gut, dass alle Pakete dort ankommen. Aber manchmal ist das nicht das Wichtigste.
Lina chattet mit Leon per Video. Der Videochat ist in kleine Pakete aufgeteilt. Was passiert, wenn die Pakete in der falschen Reihenfolge ankommen? wir den Satz Jetzt verstehen! Was?
Das ergab keinen Sinn? Nein. In einem Video-Chat müssen alle Pakete in der richtigen Reihenfolge sein. So wie: JETZT verstehen wir den Satz! Aber wenn einige Pakete nicht ankommen und erneut gesendet werden müssen, stimmen Ton und Bild nicht überein.
Daher gibt es ein anderes Protokoll: User Datagram Protocol, UDP. UDP-Pakete werden schneller gesendet als TCP-Pakete, da sie kleiner sind. ... und UDP sendet ein Paket, das nicht ankommt, nicht erneut. Bei UDP-Paketen kann das Bild im Video-Chat also manchmal .. .. wirklich schlecht sein, wenn einige Pakete verloren gehen, ...
aber das ist meist nicht so störend, wie wenn Ton und Bild nicht synchron sind. Also: Internet Protocol, IP, kümmert sich um alle Adressen im Internet. Transmission Control Protocol, TCP, stellt sicher, dass alle gesendeten Pakete in der richtigen Reihenfolge ankommen, und ist gut, wenn Qualität wichtig ist. User Datagram Protocol, UDP, transportiert auch Pakete, ist aber schneller als TCP und liefert die Pakete immer in der richtigen Reihenfolge, aber verlorene Pakete können die Qualität mindern.