
Was ist Technologie?

Upgrade für mehr Inhalte
_________ resistance makes the wires in a toaster glow.
Oh nee! Die Sonne ist hinter den Wolken verschwunden. Jetzt kann ich mein Sandwich nicht toasten. Wohl wahr, dein Sandwich lässt sich so nicht rösten. Man kann Brot nicht in der Sonne rösten.
Vielleicht über offenem Feuer? Ja, aber offenes Feuer ist gefährlich. Und es dauert lange, bis die Glut die richtige Hitze zum Toasten hat. Das ist ein Problem! Dafür haben viele Haushalte ein Gerät, mit dem man Brot rösten kann: einen Toaster.
Er funktioniert so: Drückst du den Hebel am Toaster nach unten, fließt elektrischer Strom durch diese dünnen Drähte. Sie sind aus einem Material, das Strom nicht gut leitet: einem Material mit hohem Widerstand. Der Widerstand erwärmt die Drähte und bringt sie zum Glühen. Durch das Glühen wird das Brot dann erhitzt und geröstet. Die Nutzung eines Toasters hat also das Problem gelöst.
Er eignet sich perfekt für Küchen, denn dort gibt es kein offenes Feuer dafür aber elektrischen Strom aus der Steckdose in der Wand. Außerdem erwärmt die Hitze der Drähte im Toaster das Brot viel schneller als Sonnenlicht. Das ist ein Beispiel dafür, wie sich ein Problem durch Technologie lösen lässt. Der Zweck von Technologie liegt darin, Probleme zu lösen, deinen Alltag zu vereinfachen und deine Bedürfnisse und Wünsche zu befriedigen, z. B.
deine Lust auf ein herrlich warmes und knusprig getoastetes Sandwich zum Frühstück. Dieses Video, die Kleidung, die du trägst, die Busse im Straßenverkehr und der Schirm, den du im Regen aufspannst alles Dinge, die man mit Hilfe von Technologie hergestellt hat. Die Teile eines Schirms sind aus Stoffen wie Plastik, Gewebe und Metall. Ihr Zusammenbau erfolgt dann an verschiedenen Maschinen. Äh, was riecht hier so? Es riecht verbrannt, und das Brot raucht.
Dieser alte Toaster hat offenbar eine Schwachstelle. Der Toaster erkennt nicht, wann das Brot fertig geröstet ist. Du musst den Röstvorgang beobachten und das Gerät dann abschalten. Leon hat das vergessen, weshalb das Brot angebrannt ist. Lässt sich der Toaster mit Hilfe von Technologie optimieren, damit du ihn nicht ständig im Auge haben musst?
Ja, eine Uhr kann die Zeit anzeigen. Verbindet man eine Zeitfunktion mit dem Hebel, der den Strom abschaltet, dann schaltet sich der Toaster nach einer Minute automatisch ab. Nun muss Leon nicht mehr daran denken, den Toaster abzuschalten. Das zweite Problem ist auch gelöst. Der alte Toaster röstete das Brot schnell auch ohne offenes Feuer.
Der optimierte Toaster schaltet sich automatisch ab, mit Hilfe einer Uhr. Der neue Toaster ist besser, weil er Leons Bedürfnisse besser befriedigt. Leon will nicht neben dem Toaster hocken und auf das Brot schauen, bis es fertig geröstet ist. Er will währenddessen andere Dinge tun. So funktioniert gute Technologie.
Es passt Dinge an, um menschlichem Verhalten zu entsprechen. Technologie dreht sich nicht nur um Geräte und Maschinen, sondern ebenso um den Menschen: Wie verhältst du dich? Wie nutzt du die Geräte? Und wie recycelst du sie? Dinge, die Technologie dir ermöglicht hat, wie z.
B. der Toaster, kann man optimieren mit noch mehr Technologie. Die Technologie entwickelt sich außerdem ständig weiter. Man kann alles noch ein wenig mehr verbessern. Hmmm ...
außer dieses Sandwich: Das ist perfekt getoastet! – Aber der Toaster selbst ist wirklich hässlich. Man sollte sein Design unbedingt optimieren!