
Textilien

Upgrade für mehr Inhalte
Seide ist ein Beispiel für eine ____________ Faser.
Das ist eine Jeans, eines der beliebtesten Kleidungsstücke der Welt. Woraus sind sie gemacht? Hier ist ein Etikett, das sagt 100 % Baumwolle. Sie sind aus Baumwollstoff. Baumwolle wächst an einer Pflanze, als kleine flauschige Kugeln.
Die Baumwollpflanze braucht viel Sonne und Wasser zum Wachsen. Die Baumwolle wird dann von Hand oder mit großen Pflückmaschinen geerntet. Baumwolle saugt Wasser auf. Sie kann bis zum 27-fachen ihres Eigengewichts aufnehmen. Sie muss also mit Heißluft getrocknet werden.
Wenn sie trocken ist, wird die Baumwolle von Samen, Samenschalen und anderem unerwünschten Zeug getrennt, damit nur noch weiße Kugeln übrig bleiben. Die Baumwolle wird noch einmal gereinigt, bevor sie zu Ballen gepresst wird, damit sie einfacher zu transportieren ist. Jetzt ist es Zeit zu kämmen, um die Baumwollfasern zu kardieren. Dies kann von Hand oder mit Kardiermaschinen geschehen. Eine Kardiermaschine hat Walzen mit scharfen Zähnen, die die Fasern auseinanderziehen und begradigen, damit sie alle in die gleiche Richtung zeigen.
Beim Kardieren werden auch die kürzeren Baumwollfasern entfernt, so dass nur lange und gerade Fasern übrig bleiben. Lange, dünne, flexible Textilfasern wie diese werden benötigt, um Stoffe herzustellen. Die kardierte Baumwolle wird zu einem dünnen Faden zusammengedreht, die von einem Flyer aufgegriffen wird. Und der Flyer spinnt den Faden auf eine Rolle, die als Spule bezeichnet wird. Danach werden mehrere Fäden zu einem Garn zusammengesponnen.
Je mehr Fäden, desto gröber das Garn. Dann wird das Garn gefärbt. Die meisten Jeans sind blau gefärbt. Das Garn wird zu Stoff verwoben. Das fertige Gewebe wird auf Walzen aufgerollt.
Jetzt ist es Zeit, eine Jeans zu machen. Der Stoff wird in die verschiedenen erforderlichen Stücke geschnitten. Die Teile werden mit Faden auf einer Nähmaschine zusammengenäht. Die Metallknöpfe sind meist vernietet. Viele andere Dinge können verwendet werden, um Textilfasern herzustellen.
Wir können Leinen aus der Flachspflanze gewinnen. Wir können Wolle aus dem Haar von Schafen, Kaschmirziegen, und Angorakaninchen bekommen. Und Seide kann aus dem Kokon der Seidenraupe hergestellt werden. Leinen, Wolle, Seide und Baumwolle kommen aus der Natur – sie sind Beispiele für Naturfasern. Textilfasern können auch künstlich hergestellt werden.
Diese werden Kunstfasern genannt. Polyester zum Beispiel ist aus Kunststoff. Viskose – die von Bäumen stammt – ist ein natürliches Material. Doch um daraus Textilfasern herzustellen, braucht es Chemikalien. Es gibt also viele verschiedene textile Materialien.
Aber wenn du dir das Etikett einer Jeans ansiehst, dann wirst du sehr wahrscheinlich sehen, sie sind aus Baumwolle ... meistens zumindest.